Wir Niederösterreicherinnen und NÖAAB luden zum Frauengesundheits-Talk „Hormone tanzen aus der Reihe. Und wir tanzen mit.“
Gestern Abend luden die Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen gemeinsam mit dem NÖAAB zu einer aufschlussreichen Veranstaltung zum Thema Frauengesundheit ins Restaurant „Roter Hahn“ in St. Pölten. Im Mittelpunkt standen hormonelle Veränderungen – ein Thema, das jede Frau betrifft – sei es in jungen Jahren, in den Wechseljahren oder durch Belastungen im Beruf und Alltag. Dr. Eveline Diridl, Expertin für hormonelle Gesundheit, erklärte in einem Vortrag anschaulich, was passiert, wenn Hormone aus dem Gleichgewicht geraten, und gab praktische Tipps für mehr Balance und Wohlbefinden.
„Hormone sind kein Tabuthema – sie begleiten uns Frauen durch alle Lebensphasen und beeinflussen unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Gerade deshalb ist es uns als Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen ein Anliegen, offen darüber zu sprechen, Wissen zu teilen und Bewusstsein zu schaffen. Frauengesundheit darf kein Randthema sein, sondern muss in der Gesellschaft den Stellenwert bekommen, den sie verdient. Sie ist die Grundlage dafür, dass Frauen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können – deshalb setzen wir mit unserem Zukunftsprogramm 2030+ einen klaren Schwerpunkt darauf.“, betonte Wir Niederösterreicherinnen-Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer.
NÖAAB-Landesobfrau LR Christiane Teschl-Hofmeister: „Im NÖAAB setzen wir uns täglich für die Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein, um die Arbeitsbedingungen fair, gesund und zukunftstauglich zu gestalten. Dazu gehört auch, offen über Themen zu sprechen, die oft im Alltag zu wenig Raum bekommen – wie die hormonelle Veränderungen bei Frauen. Für viele Frauen wirken sie sich unmittelbar auf den Arbeitsalltag aus. Und dennoch wird darüber im beruflichen Kontext viel zu selten gesprochen. Das wollen wir ändern. Wir wollen Bewusstsein schaffen, Wissen vermitteln und Hemmschwellen abbauen. Denn: Wenn Frauen in jeder Lebensphase gut unterstützt werden, profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch die Unternehmen, die Kollegenschaft und letztlich unsere gesamte Arbeitswelt.“
Im Anschluss an den Vortrag nutzten zahlreiche Teilnehmerinnen die Gelegenheit zum Austausch und zu vertiefenden Gesprächen. Mit dieser Veranstaltung konnte das Bewusstsein für die oft tabuisierten Themen rund um Hormone und deren Einfluss auf den Alltag geschärft werden.