Equal Pension Day in Niederösterreich: Wer ein Leben lang leistet, verdient eine faire Pension

Equal Pension Day 2025 macht Handlungsbedarf bei Altersvorsorge von Frauen deutlich

Morgen, am 6. August, ist Equal Pension Day in Niederösterreich – jener symbolische Tag, an dem Männer im Schnitt bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen es erst bis Jahresende tun werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Tag um zwei Tage nach hinten gerückt, trotzdem ist erneut deutlich: Auch nach einer langen Erwerbstätigkeit besteht zwischen den Geschlechtern eine unglaublich große finanzielle Ungleichheit.

Diese Pensionslücke ist Folge einer über Jahre gewachsenen Einkommenslücke. Noch immer verdienen Frauen in Österreich im Schnitt weniger als Männer – durch Teilzeitarbeit aufgrund Pflege- und Betreuungsarbeit zuhause, welche hauptsächlich unbezahlt geschieht, und geringere Bezahlung in Dienstverhältnissen. Auch familiäre Erwerbsunterbrechungen wirken sich langfristig negativ auf die Höhe der Pension aus.

„Diese Ungleichheit ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis struktureller Benachteiligungen. Frauen dürfen im Alter nicht die Rechnung für Sorgearbeit, Teilzeit und niedriger bewertete Berufe zahlen“, betont Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer.

Die Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen setzen sich daher für eine umfassende Verbesserung der Rahmenbedingungen ein: von früher finanzieller Bildung und Aufklärung über die faire Anrechnung von Karenz- und Erziehungszeiten, ein modernes Karenzsystem mit aktiver Väterbeteiligung und Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung bis hin zur Neubewertung von Berufen. Das neue Modell der Teilpension ab 2026 gibt den Frauen zusätzlich die Möglichkeit, im Alter finanziell besser versorgt zu sein.

„Wer ein Leben lang Verantwortung übernimmt und Leistung erbringt – ob im Beruf oder in der Familie – verdient auch im Alter Sicherheit und Anerkennung.“, so Dammerer abschließend.

 

Rückmeldungen bitte an:
Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen
Katharina Faller | wir@~@niederoesterreicherinnen.at | 02742/9020-6100