Equal Pay Day erinnert an den fortbestehenden Kampf gegen die Lohnlücke
Im Vergleich zu Männern arbeiten Frauen in Niederösterreich vom 1. November bis zum Jahresende statistisch gesehen „unbezahlt“, was die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern deutlich macht.
Der Equal Pay Day macht jedes Jahr deutlich, wie groß die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern nach wie vor sind. In Niederösterreich fällt dieser Tag heuer auf den 1. November – ab diesem Datum arbeiten Frauen statistisch gesehen bis zum Jahresende „unbezahlt“. Im Durchschnitt verdienen Frauen bei gleicher Vollzeitbeschäftigung 10.784 Euro brutto weniger im Jahr als Männer.
Doch die Realität zeigt: Die tatsächliche Lohnlücke ist noch größer. Durch den hohen Anteil an Teilzeitarbeit und längeren Erwerbsunterbrechungen, etwa durch Kinderbetreuung oder Pflege, entsteht ein noch größerer Einkommensunterschied, was auch bei der Pension deutlich wird.
„Die Schließung der Einkommenslücke bleibt eine zentrale Aufgabe unserer Zeit. Frauen leisten Tag für Tag Großartiges – im Beruf, in der Familie und für unsere Gesellschaft. Diese Leistung muss gerecht entlohnt werden – ohne Wenn und Aber. Unser Ziel ist ein Niederösterreich, in dem Frauen in jeder Lebensphase gleichgestellt, selbstbestimmt und finanziell abgesichert sind“, so Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer.
Mit dem Zukunftsprogramm 2030+ „Frauen. Chancen. Visionen.“ setzen die Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen gezielte Maßnahmen für finanzielle Unabhängigkeit und faire Einkommen – von Finanzbildung und Lohntransparenz über die Neubewertung von Berufen bis hin zum automatischen Pensionssplitting.
Rückmeldungen bitte an:
Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen
Katharina Faller | wir@niederoesterreicherinnen.at | 02742/9020-6100